Papierflieger Wettbewerb in Berlin

Papierflieger Wettbewerb in Berlin

Kunst und Papierfliegerweitflug

.

In dem Artikel Papierflugzeuge als Aquarell und live in der Humboldt Bibliothek hatte ich ja schon berichtet, dass Susanne Haun,  Christiane Weidner und ich im Rahmen unseres Ausstellungsprojektes: Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage am 11. Juni 2012 gemeinsam mit Kinder in der Humboldt Bibliothek Papierflugzeuge basteln werden und über unsere Motivation berichtet.

In den letzten Tagen fand in Salzburg das Papierflieger WM Finale im Hangar-7 statt. Es gibt ein interessantes Video der Papierflieger -Weltmeisterschaft 2012 mit einigen Hintergrundinformationen. Aber die Stimmung kommt erst so richtig in dem Video der Papierflieger WM von 2009 rüber, schauen Sie selbst.

.

.

Herausforderung zum Wettbewerb in Papierfliegerweitflug

.

Nun durch die Videos wurde unser Ehrgeiz entfacht. Am 11. Juni 2012 in der Zeit von 13 – 14.00 Uhr möchten wir alle Kids bis zu einem Alter von 14 Jahren zu einem Wettbewerb in Papierfliegerweitflug herausfordern. Wir werden für ein paar Preise sorgen und sicher gemeinsam eine Menge Spaß haben.

Kunst und Papierfliegerweitflug

Kunst und Papierfliegerweitflug

Also wenn Sie Lust haben, merken Sie sich doch diesen Tag vor, um unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel in der Humboldt Bibliothek gemeinsam mit Ihren Kindern oder Enkeln zu besuchen. Sie können in der Bibliothek in aller Ruhe stöbern oder unsere Ausstellung bewundern und wir kümmern uns gemeinsam mit den Mitarbeitern der Bibliothek, um die Kids.

.

.

.

Papierflugzeuge (c) Frank koebsch

Papierflugzeuge (c) Frank koebsch

Wenn Sie keine aktuellen Erfahrungen mehr mit Papierflugzeugen haben, kann ich Ihnen den Artikel Warum und wieso fliegt ein Papierflieger? empfehlen. Aber wenn Sie sich dafür interessieren, wie man so etwas professionell macht, hier ein paar gängige Bauanleitungen verschiedener Typen  LoopingPapierfliegerRaketeSprinterTaubeBatkite …. Meine Papierflugzeuge sehen so aus, wie ich diese baue, verrate ich nur am 11. Juni in der Humboldt Bibliothek.

Noch eine Besonderheit gibt es an diesem Tag. Das Papier für die Flugzeuge wird durch die Firma Hahnemühle gesponsert, die damit unser Ausstellungsprojekt unterstützt. Susanne Haun arbeitet für ihre Zeichnungen und Drucke sehr oft mit diesen Papieren.  Ich habe einige meiner Aquarelle für die Ausstellung auf Hahnemühle Papier erstellt und Christiane Weidner nutzt für ihre Fotografien oft Hahnemühle PhotoRag Ultra Smooth 305. Durch unsere langjährige Zusammenarbeit und die Idee etwas gemeinsam für Kinder zu machen, konnte wir die Fa. Hahnemühle überzeugen. Wir möchten uns für Unterstützung des Events mit den Kindern noch einmal ganz herzlich bedanken.

Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin

Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin

P.S. Um Ihre Wartezeit bis zum Ausstellungsbeginn oder dem Papierflieger Wettbewerb zu verkürzen, haben wir noch einen Tipp: Nehmen Sie doch an dem Preisausschreiben zu unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage teil. 😉

P.S.S. Wenn Sie andere Menschen über unsere Ausstellung informieren wollen, nutzen Sie nicht nur Mail, Facebook oder Twitter. Wir möchten Ihnen hierzu unsere Postkarten Edition empfehlen. 😉

Werbung

Projektförderer ibis Hotel Berlin Airport

Während der bisherigen Dauer unseres Projektes haben wir viele Reinickendorfer Firmen angesprochen.

Heute habe ich mich sehr gefreut, als ich vom ibis Hotel Berlin Airport

2 Gutscheine für jeweils 2 Übernachtungen inklusive Frühstück

im  ibis Hotel Berlin Airport  und im Grand City Central Hotel Berlin

und ein Frühstück für zwei Personen im ibis Hotel Berlin Airport

für unseren Wettbewerb während der Ausstellung im Briefkasten fand.

Wettbewerbgewinn bei Verlosung Hommage  Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin

Wettbewerbgewinn bei Verlosung Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin

Der Wettbewerb findet während unserer Ausstellung statt und jeder kann eine Gewinnkarte ausfüllen.
Am Ende der Ausstellung werden die Gewinner gezogen.

Ich werde persönlich zwei „Kleingewinne“ sponsoren.

Einmal mein Buch „Mit Tusche zeichnen und kolorieren“ im Edition Michael Fischer Verlag (hier bei Amazon) und das Buch
„Sternzeichen“ im curach-bhan Verlag (hier bei Amazon).

Susanne Haun: Otto Lilienthal – Namensgeber des Flughafens seit 1982

Susanne Hauns Exposé zum Projekt

Berlin Tegel: Eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin.

Otto Lilienthal – Namensgeber des Flughafens seit 1982

Im Volksmund heißt der Flughafen im Norden Berlins „Tegel“ und nicht Otto Lilienthal.

Dabei war es gerade Lilienthal, der den Traum vom Fliegen träumte und der diesen Traum für die Menschheit ein gutes Stück vorantrieb.

Lilienthal setzte das Fliegen gleich mit der Erfüllung der Träume von Frieden und Freiheit und grenzenlosen Leben auf der Erde.

Fliegen – ÜberZeichnung von Susanne Haun – Tusche auf Bütten – 30 x 20 cm

Fliegen – ÜberZeichnung von Susanne Haun – Tusche auf Bütten – 30 x 20 cm

Er saß nicht nur in seinem Kämmerlein und brütete über theoretische Flugkonstruktionen, nein, er probierte seine Beobachtungen und Flugapparate selber aus und publizierte sie mit Hilfe der Momentfotografie und der Autotypie des Druckgewerbes.

Dabei war er nicht nur eine charismatische Persönlichkeit, er erarbeite sich seine Ergebnisse durch Beobachtungen der Vögel und lange Jahre Mess reihen.

Er verstand es seine Idee zu publizieren und viele Menschen mit seiner Begeisterung mit zu reißen.

In seiner Jungend dachten seine Familie und sein näheres Umfeld, dass er Künstler werden würde – er entschied sich für die Mathematik und wurde Ingenieur.

Meiner Ansicht nach liegen die Mathematik (Naturwissenschaften) und Kunst sehr nahe beieinander. Man denke nur an DaVinci oder Maria Sybilla Merian.

Krähe über Lichtenberg – ÜberZeichnung von Susanne Haun – Tusche auf Bütten – 30 x 20 cm

Krähe über Lichtenberg – ÜberZeichnung von Susanne Haun – Tusche auf Bütten – 30 x 20 cm

Es ist unglaublich mit welchem Willen und Mut sich Otto Lilienthal  in die Aufgabe stürzte, zu fliegen.

Die Bücher „Der Mensch fliegt“ und „Lilienthal“ von Werner Schwipps bringen mich dem Menschen Lilienthal immer näher. Es ist großes Glück , dass Lilienthal seine Flüge sowohl mit eigenen Texten dokumentierte als auch fotografisch festhalten lies. Lilienthal schrieb zu einem Flugversuch im Frühjahr 1894 wo er aus 20m Höhe senkrecht zur Erde hinunter abstürzte:

„Mit klarem Bewußtsein, die Arme und den Kopf voran, den Apparat inner noch an den Handhaben festhaltend, stürzte ich dem grünen Rasen zu. Ein Stoß, ein Krach und ich lag mit dem Apparat an der Erde.“ Otto Lilienthal

Hände am Übungsberg – ÜberZeichnung von Susanne Haun – Tusche auf Bütten – 40 x 30 cm

Hände am Übungsberg – ÜberZeichnung von Susanne Haun – Tusche auf Bütten – 40 x 30 cm

Zwei Jahre später starb er an den Folgen eines Flugunfalls. Er ist also noch zwei Jahre nach diesem Unfall unvermindert weiter geflogen und hat seine Flugapperate verbessert wo er konnte.

Mein Konzept für die Ausstellung und die Auseinandersetzung mit dem Traum vom Fliegen an sich und Otto Lilienthal.  Ich stelle mir vor, 100 A4 Überzeichnungen wie auf der vorigen Seite dargestellt zu zeichnen und als eines der Auseinandersetzungen zu präsentieren. Es soll symbolisch die Anzahl der Versuche darstellen, die Lilienthal benötigte, um seine Flugapparate zu entwickeln. Um Lilienthal präsent auf den Blättern zu halten übermale ich seine Konstruktionen und  Fotos von ihm.

Humboldt Bibliothek

Humboldt Bibliothek – Ausstellungsankündigungen für den 04. Juni 2012

.

Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch

Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch

Wir hatte bereits vor einigen Wochen darüber berichtet, dass die Ausstellung im Rahmen unseres Projektes Berlin – Tegel, eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin in der Humboldt Bibliothek in Reinickendorf stattfinden wird. In den vergangenen Tagen hat die Humboldt Bibliothek, die neuen Veranstaltungsankündigungen für das erste Halbjahr heraus gegeben. Wir haben uns riesig über die Ausstellungsankündigung gefreut, denn es ist immer noch etwas anderes, darüber zu reden oder es schwarz auf weiß zu lesen.

.

Humboldt Bibliothek - Veranstaltungsankündigungen für 2012

Humboldt Bibliothek - Veranstaltungsankündigungen für 2012

 

Humboldt Bibliothek mit unserer Ausstellungsankündigung

Humboldt Bibliothek mit unserer Ausstellungsankündigung

 

Merken Sie sich doch schon den Termin der Vernissage am 04. Juni 2012 vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Ausstellung in der Humboldt Bibliothek.

Unser Ausstellungsort die Humboldt Bibliothek

Unser Ausstellungsort die Humboldt Bibliothek

.
Für den Start unseres Projektes „Berlin-Tegel Eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin„, konnten wir als Ausstellungsort die Humboldt Bibliothek gewinnen. Das Gebäude der Humboldt Bibliothek wurde 1988  nach Entwürfen des Architekten Charles W. Moore errichtet. Die Bibliothek ist über dem Hafenbecken des Tegler Hafens angeordnet. Es ist ein moderner Bau, der sein Flair erst im inneren entfaltet. Auf der Home Page der Bibliothek steht

„Die eingebauten Bücherwände über zwei Etagen erinnern an barocke Klosterbibliotheken, und die großzügige dreischiffige Halle fordert verschiedene Vergleiche heraus: vom Sakralbau bis zur Industriearchitektur.“

Nun diese Beschreibung wird aus unserer Sicht der Bibliothek nur zum Teil gerecht. Es ist ein wunderbares Gebäude, licht, hoch, gemütlich, das zum Verweilen einlädt. Gerade dieser letzte Punkt macht die Beschreibung des besonderen Flairs erst vollständig und erklärt, warum die Humboldt Bibliothek ein gefragter Ort für Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Preisverleihungen ist.

Unsere Ausstellung wird am Montag, 4. Juni 2012 um 19.30 Uhr eröffnet, genau einen Tag nach der offiziellen Schließung des Flughafens Tegel. In dem Veranstaltungskalender der Humboldt Bibliothek wird unser Vernissage wie folgt angekündigt:

„Berlin Tegel : Eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin“.
Susanne Haun (Zeichnung) – Frank Koebsch (Aquarell) – Christiane Weidner (Fotografie).
Begleitend zur Ausstellung erscheint im Jaron Verlag ein Buch unter der Federführung des Journalisten Christian Bahr.

Wir möchten uns bei Frau Lauter für die Unterstützung bedanken. Hier ein paar Fotos von unserem Besuch in der Humboldt Bibliothek.

.



.

Wir freuen uns Sie ab den 04.06.2012 in unserem Ausstellungsort die Humboldt Bibliothek begrüßen zu können.